Wesentliche Harnbestandteile der Vesica urinaria & Harn

Glukose, Erythrozyten, Leukozyten, Eiweiß, Nitrit, Keton, Bilirubin, Urobilinogen, HarnSäure (pH-Wert zwischen 5,5 und7 bei gesunden Menschen)

Vesica urinaria (Harnblase)

Größe: Die Harnblase kann zwischen 350 und 500 ml Urin aufnehmen. Bei einer Füllmenge von ca. 400 ml stellt sich das Bedürfnis ein, die Blase zu leeren.

Lage: Die Harnblase liegt im Pelvis minor (kleines Becken), unterhalb der Linea terminalis (Beckeneingangslinie). Sie besteht aus Apex vesicae (Blasenscheitel), der nach kranial ausgerichtet ist, aus Corpus vesicae (Blasenkörper), Fundus vesicae (Blasengrund) mit Trigonum vesicae (Dreieck zwischen Ureter Einmündung und Uretra Abgang) und aus dem Cervix vesicae (Blasenhals).

Funktion: Die Blase sammelt den von den Nieren produzierten Harn zwischen den Blasenentleerungen. Insgesamt werden über den Tag ca. 1,5 Liter Harn ausgeschieden.

Urin (Harn)

Definition: Harn ist ein Ausscheidungsprodukt, das in den Nieren durch Diurese, einen komplexer Filtrations- und Resorptionsvorgang, produziert wird.

Funktion: Über den Urin werden Stoffwechselendprodukte wie Harnstoff, Harnsäure und überschüssige Körperflüssigkeit (Wasser) ausgeschieden. Darüber hinaus enthält der Urin weitere Bestandteile, die durch eine laborchemische Analyse dokumentiert werden können. Die zusammengefassten Ergebnisse der Untersuchungen bezeichnet man als „Urinstatus“. Die Bestandteile geben Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand.

Urinstatus

Die Laboruntersuchung kann mit 10 ml frischen Spontanurin durchgeführt werden. Als Parameter werden untersucht: Glukose, Erythrozyten, Leukozyten, Eiweiß, Nitrit, Keton, Bilirubin, Urobilinogen, Harnsäure (pH-Wert). Ziel der Untersuchung ist es, Infektionen, Blutungen im Urogenitalbereich zu erkennen und Diabetiker gut einzustellen, Harnsteindiagnostik und -prophylaxe durchzuführen.