Schreibcoaching für alle, die eine wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen Gesundheit und Medizin schreiben

Für Ihre Abschlussarbeit bzw. Doktorarbeit unterstütze ich Sie bei allen Aspekten, so dass Sie sich auf die thematische Arbeit konzentrieren können.

Coaching

Respektvoll austauschen

Formatie­rung

Texte gestalten

Recherche

Relevante Literatur finden

LMS & KI

Software nutzen

Hallo, ich bin Karin Uecker

Mein Schwerpunkt ist die Schnittstelle zwischen Schreiben & IT.

Ich bin zertifizierter wissenschaftlicher Schreibcoach und arbeite vor allem mit berufstätigen Ärzten, Pflegern und Physiotherapeuten, die ihre Dissertation schreiben bzw. eine Fortbildung oder ein Zweitstudium machen.

Ich bin in einer beruflich schwierigen Zeit auf Frau Dr. Uecker zugegangen. Mit ihrer Art und ihren kreativen Ideen hat sie mir Mut gegeben. Die Regelmäßigkeit unserer Sessions hat mich außerdem motiviert, an meiner wissenschaftliche Arbeit dranzubleiben – ich habe pünktlich abgeben können. 

Eine Doktorandin der Gesundheitspädagogin

Frau Dr. Ueckers Appell „lassen Sie los!“ war in der finalen Arbeitsphase mein Dauerbegleiter. Ihre bestätigenden Worte, dass meine Sätze gut und sinnvoll sind, haben dazu geführt, dass sich viele Gedanken getraut haben, aufs Papier zu fließen. Und genau dafür sage ich aus tiefstem Herzen: Danke!

Ein Doktorand der Medizin

Frau Dr. Uecker ist sehr flexibel und individuell auf meine Ansprüche eingegangen. Durch ihre aufmerksame Wahrnehmung erkennt sie schnell das Wesentliche – Ihre Expertise im wissen­schaft­lichen Schreiben schafft Klarheit. Jederzeit würde ich wieder mit Ihr zusammenarbeiten!

Eine Studentin der Pflegewissenschaft

Merkhilfe des Monats

Papa Ebner weint serös

Pankreas, Parotis, Ebnersche Spüldrüsen, Glandula lacrimalis (4 rein seröse Drüsen. Seröse Drüsen scheiden ein dünnflüssiges Sekret aus.) Pankreas (exokriner Teil) – Glandula parotidea (Ohrspeicheldrüse) – Ebnersche Spüldrüsen – Glandula lacrimalis (Tränendrüse)

Hauptsächlich schützt Berta dufte Tanten.

Die folgenden Hautdrüsen: Schweißdrüse – Brust – Duft- Talgdrüse sind alle exokrine Drüsen.

Eine Spinne zwischen zwei Müttern

Rückenmarkshaut (Meninx spinalis) Pia mater spinalis (Weiche Rückenmarkshaut) – Arachnoidea (Spinnwebhaut) – Dura mater spinalis (Harte Rückenmarkshaut) – Rückenmarkshäute von innen (Nervengewebe) nach außen (Knochen) Pia mater spinalis (Weiche Rückenmarkshaut): Lage:...

Wann gibt es im Krankenhaus etwas zu essen?

Morgens um 7 Uhr - Mittags 12 Uhr - Abends 5 Uhr Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln und 23 Bandscheiben: Morgens um 7 Uhr - Mittags 12 Uhr - Abends 5 Uhr Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln und 23 Bandscheiben: 7 Vertebrae cervicales (Halswirbel) 12 Vertebrae...

Lord und Kyffer haben eine Gemeinsamkeit: die 4

Merkspruch Gemeinsamkeit: Verzweigungen: 4. Halswirbel – Aorta Carotis. 4. Brustwirbel – Trachea. 4. Lendenwirbel – Aorta abdominalis Unter einer Lordose versteht man die nach ventral konvexe Krümmung der Wirbelsäule. Sie bildet das Gegenstück der dorsal konvexen...

Tipps & Tricks

Journalfinder

Die kumulative Dissertation setzt sich mehr und mehr durch. Damit steigt auch die Notwendigkeit das passende Journal für das jeweilige Thema zu finden.

Prokrastination

Wer kennt sie nicht - die Prokrastination oder auf Deutsch die "Aufschieberitis". Prokrastination ist ein Verhaltensmuster, das oft als Problem empfunden wird. Es bezeichnet die Tendenz sich weniger wichtigen Dingen zuzuwenden, anstatt sich den anstehenden Aufgaben zu...

Word Bibliography

Microsoft Word bietet ein integriertes Literaturverwaltungsprogramm namens „Microsoft Bibliography“ im Menüpunkt Referenzen an. Mit Microsoft Bibliography können Sie eine Liste aller Quellen, die Sie in Ihrem Dokument verwenden, erstellen. Dazu gehören Bücher, Zeitschriftenartikel, Webseiten und andere Quellen. Sie können die Quellen in verschiedenen Zitierstilen formatieren, wie zum Beispiel APA, MLA oder Chicago.

Zeitmanagement Pomodoro

Das Pomodoro-Technik ist ein Zeitmanagement-Tool, das von Francesco Cirillo in den späten 1980er Jahren entwickelt wurde. Die Technik basiert auf der Idee, dass die Aufteilung der Arbeitszeit in kurze, fokussierte Intervalle die Produktivität und Konzentration steigert. Der Name „Pomodoro“ stammt aus dem Italienischen und bedeutet Tomate, weil Cirillo bei der Entwicklung der Technik eine Tomatenförmige Küchenuhr verwendet hat.