Oberbauch (Epigastricum) – Verdauungsorgane: Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) liegt retroperitoneal (hinter dem Bauchfell), der Magen liegt intraperitoneal (innerhalb der Bauchhöhle, die vom Bauchfell umschlossen wird).Als Epigastrium bezeichnet man die Anteile der Bauchhöhle, die zwischen dem Rippenbogen und dem Bauchnabel liegen. Die Organe im Oberbauch sind:

Magen (Ventrikulus lat., Gaster gr.): Der Magen ist im leeren Zustand etwa 20 cm lang und hat ein Fassungsvermögen von etwa 1,5 Litern. Er ist ein schlauchförmiges Hohlorgan und hat eine von links oben nach rechts unten gebogene Form. Als entwicklungsgeschichtliches Relikt weist er zwei Mesogastrien (Magengekröse) auf: Omentum majus (großes Netz) und Omentum minus (kleines Netz).

Pankreas (Bauchspeicheldrüse): Das Pankreas ist ca. 14-18 cm lang und 70-100 g schwer. Es ist ein keilförmig gebautes Organ, das in unregelmäßige Läppchen unterteilt ist. Das Pankreassekret fließt durch den Hauptausführungsgang in das Duodenum (Zwölffingerdarm).

Hepar (Leber): Die menschliche Leber wiegt beim Erwachsenen ca. 1.400 bis 1.800 g. Sie ist ein weiches, ziemlich gleichmäßig strukturiertes Organ, das im rechten oberen Quadranten der   Bauchhöhle liegt.

Vesica biliaris (Gallenblase): Die Gallenblase ist ca. 8 cm lang und 4-5 cm breit. Sie ist birnenförmig und liegt an der Unterseite der Leber.

In der Gallenblase wird das Sekret der Leber gesammelt und eingedickt.

Der Ductus choledochus ist ein Teil der extrahepatischen Gallenwege. Er ist die Fortführung des Ductus hepaticus communis nach dem Abgang des Ductus cysticus und leitet die Galle aus der Leber bzw. aus der Gallenblase in das Duodenum (papilla faterie).

Splen (Milz)Die Milz liegt innerhalb des Bauchfells im linken oberen Quadranten der Bauchhöhle. Ihr Gewicht beträgt ca. 350 g bei einer Breite 4 cm, Querdurchmesser 7 cm und Länge von ca. 11 cm (4711).