Im Kniegelenk sind Femur und Tibia gelenkig miteinander verbunden. Das Kniegelenk wird von Femur und Tibia gebildet, die Fibula ist nur am oberen Sprunggelenk beteiligt.

Gefäße und Nerven in der Fossa poplitea (Kniekehle) von medial nach lateral:

  1. tibialis

Der N. tibialis entsteht aus dem N. ischiadicus, der zum Plexus sacralis gehört. Er führt motorische und sensible Fasern aus den Rückenmarkssegmenten L4 – S3 und verläuft um den inneren Knöchel bis zum Fuß.

Klinik

Eine Schädigung des gesamten N. tibialis führt zum Ausfall der Auswärtsdrehung und Beugung des Unterschenkels. Das Laufen auf den Zehen ist eingeschränkt oder unmöglich. Der Fuß ist einwärtsgedreht und in Richtung Fußrücken gestreckt. Man bezeichnet diese Stellung auch als Hackenfuß.

  1. fibularis communis

Der N. fibularis communis entsteht aus dem N. ischiadicus und führt motorische und sensible Fasern.

Klinik

Eine Schädigung des Nervs kommt häufig bei Autounfällen vor. Sie führt zu einem Ausfall der Fibularmuskulatur. Der Fuß ist in Richtung Fußsohle gestreckt und einwärtsgedreht. Man bezeichnet diese Stellung auch als Spitzklumpfuß.

Vena poplitea

Die Vena poplitea zieht von der Kniekehle zum Fuß. Sie entsteht durch die Vereinigung der Vena tibialis posterior mit der Vena tibialis anterior. In der Fossa poplitea mündet die Vena saphena parva in die Vena poplitea.

Arteria poplitea

Die A. poplitea ist die Fortsetzung der A. femoralis. Die A. femoralis wird nach dem Hiatus adductorius Arteria poplitea und gibt in der Kniekehle einige Äste an das Kniegelenk ab. Am unteren Rand des M. popliteus teilt sie sich in die A. tibialis anterior und die A. tibialis posterior, die im Bereich des Fußes zur A. dorsalis pedis