Valva aortalis, Valva pulmonalis, Valva tricuspidalis, Valva mitralis, Auskulturationspunkte, 3. Spatium intercostale (mit Erb Punkt)

Valva aortalis (Aortenklappe)

Auskultationspunkt: 2. Intercostalraum (rechts parasternal)

Herzton: 2. Herzton, der durch den Schluss der Aortenklappe entsteht.

Punctum maximum (P.m.) über dem Aortenareal.

Valva pulmonalis

Auskultationspunkt: 2. ICR links, parasternal

Herzton: 2. Herzton, der durch den Schluss der Pulmonalklappe entsteht.

Punctum maximum (P.m.) über dem Pulmonalareal.

Valva tricuspidalis

Auskultationspunkt: 4. ICR rechts, parasternal

Herzton: 1. Herzton; der durch den Schluss der Tricuspidalklappe entsteht.

Punctum maximum (P.m.) über der Herzspitze und dem linksventrikulären Areal.

Valva mitralis (Mitralklappe oder Bikuspidalklappe)

Auskultationspunkt: 5. ICR links, mittlere Clavicularlinie

Herzton: 1. Herzton; der durch den Schluss der Mitralklappe entsteht.

Punctum maximum (P.m.) über der Herzspitze und dem linksventrikulären Areal.

22.45 Uhr

Auskultationspunkte in der Reihenfolge 2. ICR rechts, 2. ICR links, 4. ICR rechts, 5. ICR links

  1. Erbscher Punkt (Interkostalraum)

Lage: Zwei Fingerbreit parasternal links vom Brustbein. Dieser Punkt wird nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb (1840–1921) benannt.

Herztöne: An dieser Stelle sind alle Herztöne und mögliche Herzgeräusche gemeinsam hörbar. Der 3. Herzton entsteht durch den Bluteinstrom während der Ventrikelfüllung und ist nur bei Kindern hörbar. Der 4. Herzton entsteht durch die Vorhofkontraktion und kann nicht auskultiert werden.