2. April 2024 | Bewegungsapparat
Ein Kahn fährt im Mondenschein Im Dreieck um das Erbsenbein Vieleck groß und Vieleck klein Am Kopf da muss ein Haken sein. Definition: Die Handwurzelknochen oder Ossa carpi bilden die knöcherne Grundlage der Handwurzel (Carpus). Sie zählen zu den kurzen Knochen....
4. März 2024 | Harn- und Geschlechtsorgane
Wesentliche Harnbestandteile der Vesica urinaria & Harn Glukose, Erythrozyten, Leukozyten, Eiweiß, Nitrit, Keton, Bilirubin, Urobilinogen, HarnSäure (pH-Wert zwischen 5,5 und7 bei gesunden Menschen) Vesica urinaria (Harnblase) Größe: Die Harnblase kann zwischen...
7. Februar 2024 | Blut, Kreislauf, Lymphe
Leukozyten werden zum unspezifischen, angeborenen Immunsystem gezählt. Verschiedene Leukozyten im menschlichen Blut nach ihrer Häufigkeit: Neutrophile Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile Granulozyten, Basophile Granulozyten Neutrophile Granulozyten...
18. Januar 2024 | Tipps & Tricks
Webinar am 30.01.2024, 19:30 Uhr (kostenlos) Du spielst mit dem Gedanken zu promovieren? Dann ist das „How to Promotion“- Webinar genau das Richtige für dich! Wir möchten dir damit die Chance bieten, dich über die verschiedenen Aspekte einer Promotion zu informieren...
2. Januar 2024 | Harn- und Geschlechtsorgane
Ureter – Harnleiter und Urethra – Harnröhre (Endung auf Vokal) Ureter (Harnleiter) Lage: Das Nierenparenchym mündet in Form von Papillen/Pyramiden in das Nierenbecken, welches die Niere durch das Hilum verlässt und in den Ureter übergeht (erste Ureter Enge). Die...