Hinterm Magen liegt etwas, ist das nicht das Pankreas?

Hinterm Magen liegt etwas, ist das nicht das Pankreas?

Oberbauch (Epigastricum) – Verdauungsorgane: Das Pankreas (Bauchspeicheldrüse) liegt retroperitoneal (hinter dem Bauchfell), der Magen liegt intraperitoneal (innerhalb der Bauchhöhle, die vom Bauchfell umschlossen wird).Als Epigastrium bezeichnet man die Anteile der Bauchhöhle, die zwischen dem Rippenbogen und dem Bauchnabel liegen. Die Organe im Oberbauch sind:

mehr lesen
Ulna & Radius  Die Ulna liegt auf der Unterlage, wenn man am Tisch sitzt, auf Seite des Radius ragt der Daumen  heraus.

Ulna & Radius Die Ulna liegt auf der Unterlage, wenn man am Tisch sitzt, auf Seite des Radius ragt der Daumen heraus.

Die Ulna (Elle) ist einer der beiden Unterarmknochen. Sie liegt an der medialen Seite des Unterarms und verläuft in Supination parallel zum etwas stärkeren Radius (Speiche). Das Olekranon, umgangssprachlich der Musikantenknochen, bezeichnet das proximale Ende der Ulna, welches direkt unter der Haut liegt und sehr empfindlich ist.

mehr lesen
X-Beine und O-Beine: O-Beine: Genu varum wie Ovar (runde Struktur)/ X-Beine: Genu valgum wie XL

X-Beine und O-Beine: O-Beine: Genu varum wie Ovar (runde Struktur)/ X-Beine: Genu valgum wie XL

Mikulicz-Linie: Die Stellung des Beins wird durch eine fiktive Linie, die Mikulicz-Linie charakterisiert. Die Kraftübertragung zwischen den Beingelenken verläuft vom Zentrum des Femurkopfes durch die Mitte des Kniegelenks zum Zentrum des oberen Sprunggelenks, bzw. zur Mitte der Malleolengabel. Die Mikulicz-Linie verläuft in einem Winkel von 6° zur Vertikalen. Abweichungen von dieser Linie werden als Achsenfehlstellungen bezeichnet. Die beiden Variationen O-Beine und X-Beine zählen zu den häufigsten Achsenfehlstellungen.

mehr lesen
Theo liebt sie und fabriziert phantastisch starke Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen

Theo liebt sie und fabriziert phantastisch starke Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen

Carotis externa und ihre Verzweigungen

thyroidea superior, A. lingualis, A. facialis, A. pharyngea ascendens, R. sternocleidomastoideus, A. occipitalis, A. auricularis posterior, A. temporalis superficialis, A. maxillaris
thyroidea superior. Sie entspringt auf der Höhe des Cornu major des Os hyoideum und zieht direkt zum Drüsenkörper der Schilddrüse.

mehr lesen
Mineralwasser mit Zucker macht sexy

Mineralwasser mit Zucker macht sexy

Histologie
Die Nebennierenrinde hat drei Zonen (von außen nach innen)
Zonula Glomerulosa produziert Aldosteron (ein Mineralocorticoid)
Zonula Fasciculata produziert Cortisol (ein Glucocorticoid)
Zonula Reticularis produziert Estradiol (ein Sexualhormon) Die Ausprägung der Zonen ist dynamisch und verändert sich im Laufe des Lebens. Bis zur Pubertät dominiert die Zona fasciculata, danach nehmen die Zona glomerulosa und die Zone reticularis mehr Platz ein.

mehr lesen
Ossa tarsalia

Ossa tarsalia

Springe mit dem Fersenbein, munter in den Kahn hinein. Keile gibt es eins, zwei drei, seitlich bei der Würfelei.
Trockener – Calk – Navigiert – drei Conforme – Cuben
Proximal (von cranial nach caudal): Talus, Calcaneus
Distal (von medial nach lateral): Kahnbein, Keilbein 1–3, Würfelbein

mehr lesen
Die Belegschaft ist sauer, weil die Nebenschaft schleimt und die Hauptschaft Pepsi trinkt.

Die Belegschaft ist sauer, weil die Nebenschaft schleimt und die Hauptschaft Pepsi trinkt.

(Belegzellen → Salzsäure, Nebenzellen → Schleim, Hauptzellen → Pepsinogen)

Der Magen wird unterteilt in folgende Abschnitte:

Mageneingang (Cardia)

Magenfundus (Fundus gastricus)

Magenkörper (Corpus gastricum)

Pars pylorica mit dem Pylorusvorhof (Antrum pyloricum) und Pförtnerkanal (Canalis pyloricus)

Der mediokraniale Bereich des Magens bildet die kleine Kurvatur (Curvatura minor). Der laterokaudale Bereich bildet die große Kurvatur (Curvatura major).

Der funktionelle Ösophagussphincter kennzeichnet den Übergang vom Ösophagus zur Cardia, dem Mageneingang im Bereich der kleinen Kurvatur.

mehr lesen